Maximaler Gewinn pro Arbeitsstunde ist das ultimative Ziel
Es gibt viele Hersteller von mobilen Backenbrecher. Die Mechanik ist simpel und es gibt praktisch keine schlechten Produkte, wodurch es schwierig ist den besten raupenmobilen Backenbrecher zu finden. Geringe Standzeiten, Durchsatzleistung, und niedrige Betriebskosten helfen Ihnen, das Ziel zu erreichen. Jeder Hersteller hat eigene Lösungen, die Ihnen helfen das Ziel zu erreichen.
Der RUBBLE MASTER RM J110X raupenmobile Backenbrecher ist der schwerste Backenbrecher seiner Klasse, mit dem Sie auch in den härtesten Einsätzen brechen können. In diesem Artikel erfahren Sie, warum es wichtig ist, sich den Brecher - das Herzstück der Maschine - genauer anzusehen.

Wenn Sie Material nicht effizient durch den Brecher bringen verliere Sie bares Geld.
Jeder Stillstand und Verlangsamung verringert die durchschnittliche Leistung pro Stunde und treibt die Betriebs- und Wartungskosten in die Höhe. Je mehr Material Sie pro Stunde produzieren, desto günstiger sind Ihre Produktionskosten.

Blockaden stoppen den Betrieb und sind schwer zu lösen.

Armierungseisen bleibt im Auslauf hängen und führt zu ungeplanten Standzeiten.

Weiches und bindiges Material bricht schlecht.
Der RM J110X Backenbrecher bietet eine hohe Zuverlässigkeit und eine verbesserte Produktionsleistung durch eine robuste Bauweise.
1. Geschraubte vs. geschweißte Brecherkonstruktion
Ob ein Backenbrechkammer geschraubt oder geschweißt ist, wirkt sich auf die Steifigkeit der Konstruktion aus. Schweißen ist eine Kunst, vor allem, wenn kein Schweißroboter eingesetzt werden kann. Die Kompressionskraft eines Backenbrechers erzeugt viele Seitenkräfte, die bei schlechten Schweißnähten zu Rissen führen können. Eine geschraubte Brecherkonstruktion reduziert die Anzahl der Belastungspunkte und ermöglicht die Verwendung hochwertigerer Verschleißplatten.
2. Schwerere Schwungräder sorgen für mehr Massenträgheit
Ein schweres Schwungrad gleicht Belastungsspitzen aus und ermöglicht es dem Motor und dem Antriebssystem, die Brecherdrehzahl aufrechtzuerhalten. Ohne ausreichende Massenträgheit kann der Backenbrecher in hartem Gesteinsmaterial langsamer werden oder ganz stehen bleiben. Wenn der Brecher zum Stillstand kommt, kann sich die Brechkammer mit Material füllen. Wenn man die Backe unter Last nicht in Gang bringen kann, ist man gezwungen, die Brechkammer auszuschaufeln. Durch die Aufrechterhaltung der Brechkraft wird die Leistung aufrechterhalten und die Kraftstoffeffizienz erhöht.
3. Eine tiefere Backe verbessert die Brechwirkung
Die Tiefe eines Backenbrechers wirkt sich auf seine Größe und sein Gewicht aus. Viele Hersteller von mobilen Backenbrechern tun sich schwer damit, tiefe Backenbrecher zu bauen, weil die Anforderungen an die Transportmaße zu groß sind. Die Brechertiefe beeinflusst den so genannten Greifwinkel (nip angle), der angibt, wie gut der Brecher das Material erfasst und verdichtet. Je besser der Greifwinkel, desto besser die Brechwirkung.
Je tiefer der Backenbrecher ist, desto höher ist auch die Zerkleinerung, da das Material mehr Brechhüben ausgesetzt ist, bevor es den Brecher verlässt.

4. Ein zusätzliches Umlenkblech reduziert Bandschäden durch Bewehrungsstahl
Das Umlenkblech verhindert, dass der Amierungseisen direkt durch die Backe auf das Austrageband fällt und verringert dadurch das Risiko von Bandschäden. Es hilft auch dabei, das Amierungseisen nach vorne in den Auslaufkanal des Brechers umzulenken.
5. Verschleißplatten ragen über den Brecher hinaus und schützen den Einlaufkasten
Die seitlichen Verschleißplatten schützen nicht nur den Brecherrahmen, sondern machen auch den Einlaufkasten wesentlich stabiler.

Schlussfolgerung: Backenbrecher tragen als Primärbrecher oft die Hauptlast. Eine leichte Ausführung kann im Betrieb teuer werden.
Zugegeben, zu einem raupenmobilen Backenbrecher gehört mehr als nur die Breckkammer. Um eine hohe Leistung und einen geringen Verschleiß zu erreichen, muss alles im Einklang arbeiten. Die Brechkammer selbst ist jedoch das Herzstück und ist den meisten Betriebsbelastungen ausgesetzt. Eine robuste Brecherbauweise trägt dazu bei, dass die Maschine auch den härtesten Einsätzen und Überlastungssituationen standhält.
